Energiewende und Netto-Null-Emissionen bis 2050

Die Energiewende erfordert massive Investitionen in grüne Technologien und eine Dekarbonisierung bis 2050. Dabei stellen Preisschwankungen, Lieferkettenprobleme und Regulierungsunsicherheiten nur einen Teil der komplexen Herausforderungen für Energiekonzerne dar.

Herausforderungen im Detail

Preisschwankungen

Die hohe Volatilität bei fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas erschwert die langfristige Planung und beeinflusst Kostenschätzungen und finanzielle Vorhersagen der Unternehmen.

Lieferkettenprobleme

Die Corona-Pandemie hat signifikante Unterbrechungen entlang der globalen Lieferketten verursacht, was zu steigenden Kosten und Produktionsverzögerungen führt.

Regulierungsunsicherheiten

Veränderte Umweltschutzvorschriften und neue energetische Richtlinien können den Marktwert der Unternehmen erheblich beeinflussen und Unsicherheiten in die Geschäftsstrategien bringen.

Energiewende

Um ihre CO2-Emissionen drastisch zu reduzieren, müssen die Unternehmen massive Investitionen in grüne Technologien und nachhaltige Projekte tätigen.

Wettbewerbsdruck

Der steigende Anteil erneuerbarer Energien am Energiemarkt erhöht den Innovationsdruck für traditionelle Energieunternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Marktanteile zu sichern.

Kapitalanlagen

Der Ausbau und die Modernisierung der Energieinfrastruktur erfordert beträchtliche finanzielle Mittel, insbesondere für erneuerbare Energien und die Modernisierung veralteter Anlagen.

Nachhaltigkeitsziele

Die Verpflichtung, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, zwingt die Unternehmen, grundlegende Änderungen in Innovation und Betriebsabläufen umzusetzen.

Geopolitische Risiken

Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen macht die Unternehmen anfällig für geopolitische Spannungen, die die Versorgungssicherheit und Preisstabilität gefährden können.

Änderungskultur

Das wachsende Interesse der Verbraucher an nachhaltigen Produkten erfordert umfangreiche Anpassungen der Geschäftsstrategien, um Marktanteile zu halten.

Strukturwandel

Der Ausstieg aus Kohle und Kernenergie erfordert einen strukturellen Wandel in betroffenen Regionen und den Ersatz durch saubere, zuverlässige Energiequellen.

Gehen wir die Herausforderungen gemeinsam an.

Unverbindliche Beratung

Effizientes Projektmanagement für BAUx3 Szenarien

Als Management- und Ingenieurdienstleister unterstützen wir die Realisierung und den Betrieb nachhaltiger Energieprojekte und die Modernisierung von Versorgungsnetzen. Vom Windpark bis zur Wasserstoffanlage, vom Tankstellennetz bis zur Ladesäule.

Projekt anfragen

Ihr Ansprechpartner

Fabian Stolz
Bereichsleitung Entwicklung
fstolz(at)pbzessen.de

Unsere Lösungen

Infrastrukturmanagement

Von der Standortsuche, Planung und Bau bieten wir umfassende Managementlösungen zur effizienten Abwicklung. Systemgestützt und automatisiert beschleunigen wir so Energieprojekte.

Genehmigungsmanagement

Für den Ausbau erneuerbarer Energien sind komplexe Genehmigungsverfahren notwendig. Wir bieten Unterstützung in der Koordination, Beantragung und Durchführung.

Umweltmaßnahmen

Wir bieten Werkzeuge zur Umsetzung umfassender Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen. Von der CO2-Reduktion bis zur Bodensanierung und Begrünung von Abraumhalden.

Infrastruktursharing

Wir identifizieren Potentiale und unterstützen Sie beim Aufbau von Betreibergesellschaften zur Vermietung und Vermarktung von Anbauflächen für Telekommunikationsdienstleistungen.

Effektive Digitalisierung

Wir helfen bei der zielgerichteten Digitalisierung Ihrer Infrastruktur. Ob BIM, PLM, GIS oder klassische Datenbanksysteme: Wir bauen den für Sie passenden digitalen Zwilling.

Mehr Planungs- und Bauleistungen gewünscht?

Entdecken Sie unser klassisches Leistungsspektrum nach HOAI und AHO.

Services